Wir bedanken uns herzlich bei den Initiator*innen und aktiven Gestalter*innen des Themenkreis Integration der IfB OWL e. V. für die Organisation und Unterstützung der gelungenen Veranstaltung am Montag, den 12.06.2023.
Mit Dr. Wolfgang Sieber (Themenkreisleiter Integration) konnte sich das RIN IQ NRW-Ost keinen besseren Fürsprecher für die anstehenden Themen des IQ-Netzwerkes in OWL wünschen. Ihm ist es - in Zusammenarbeit mit Marike Tabor (der neu eingesetzten Geschäftsführerin der IfB OWL e.V.) - zu verdanken, dass trotz sommerlicher Temperaturen rund 40 Interessent*innen erschienen und an den vielseitigen Programmpunkten der Veranstaltung teilnahmen. Das Netzwerk konnte gefestigt werden und wachsen.
Unter anderem fanden sich hauptamtliche Arbeitsmarktakteur*innen und Mitarbeiter*innen thematisch assoziierter Projekte und Institutionen ein. Besonders erfreulich war, dass sich auch Unternehmer*innen der Region OWL die Zeit für den Themenkreis Integration nahmen und ihre Perspektive aktiv einbrachten, indem sie die Relevanz der Themen Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung für den Wirtschaftsstandort OWL deutlich machten. Besonderer Dank gilt Oliver Müller (Stadtwerke GmbH, Geschäftsbereich Personal), der trotz großer Termindichte einrichten konnte die Abschlussworte aus dieser Perspektive zu formulieren.
Gastfreundlich empfangen wurden die Teilnehmer*innen durch Susan Klaus (Leiterin der Projektabteilung) im HBZ-Brackwede - Fachbereich Bau. Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung konnten dort einen unmittelbaren Einblick in die Schulungsumgebung des IQ NRW-Ost Teilvorhabens „Bau dir was auf“ gewinnen. Auch ließ sich am Rande der Veranstaltung der ein oder andere Blick auf die Praxiserprobungsflächen etwa der Fliesenleger oder Stuckateure erhaschen auf denen sich zukünftig auch Menschen ausländischer Herkunft beruflich erproben und weiterbilden werden. Mittelpunkt des Veranstaltungsprogramms bildete der biografische Bericht von Alla Fakhere (Projektmitarbeiter GPDM – die Bildungsarchitekten). Entlang seiner Schilderung der eigenen Fluchterfahrung und dem langen Weg des „Ankommens, Anerkennens und Arbeitens“ auf dem ostwestfälischen Arbeitsmarkt wurden die Unterstützungs- und Qualifizierungsbedarfe von Menschen ausländischer Herkunft mehr als deutlich. Wir freuen uns ihn als Mitarbeiter eines Teilvorhabens des RIN IQ NRW-Ost in unseren Reihen zu haben und sind dankbar seine Perspektive kennengelernt zu haben.
Beim „Markt der Möglichkeiten“ am späten Nachmittag präsentierte sich das ganze RIN NRW-Ost. So stellten neben den Mitarbeiter*innen von „Bau dir was auf“ auch die IQ NRW-Ost Kolleg*innen der 10 weiteren Teilvorhaben ihre Angebote vor. Besucher*innen des Marktes hatten so die Möglichkeit sich zu den insgesamt acht teilnehmer*innenorientierten Qualifizierungsangeboten informieren. Auch das Angebotsspektrum der zwei Strukturvorhaben der IQ NRW-Ost Servicestellen des Kreisverband der AWO Bielefeld e. V. und der MOZAIK gGmbh wurde deutlich. Wir freuen uns, dass die Servicestellen ihre langjährige Erfahrung und Expertise zum Förderprogramm Integration durch Qualifizierung nun auch ins neue RIN IQ NRW-Ost einbringen. Es war festzustellen, dass zukünftig die Mitarbeiter*innen der Servicestellen neben dem IQ-Koordinationsteam der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. gerade für Multiplikator*innen aus Institutionen und Unternehmen wichtige Ansprechpersonen sein werden.
Klar wurde auch: Gemeinsam bilden diese 11 Träger das regionale Integrationsnetzwerk (RIN) IQ NRW-Ost. Ziel ist es gemeinsam zur Verringerung des Fachkräftemangels in OWL beizutragen. Rund 2000 Menschen ausländischer Herkunft sollen dazu in den nächsten drei Jahren durch das RIN IQ NRW-Ost auf dem Weg in den ostwestfälischen Arbeitsmarkt begleitet werden. Das RIN IQ NRW-Ost unterstützt somit ein „Ankommen, Arbeiten, Anerkennen in OWL“ von Menschen ausländischer Herkunft. Es leistet somit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung in und für OWL.
Das RIN IQ NRW-Ost freut sich auf die Zusammenarbeit im erweiterten Netzwerk!
Danke für den Rückenwind!
Download:Einladung und Tagesordnung