Eine Anerkennung als Fachkraft wird für ausländische Arbeitnehmer*innen oftmals dadurch erschwert, dass keine oder lückenhafte Qualifikationsnachweise vorliegen. In diesem Fall kann eine Qualifikationsanalyse (QA) der beruflichen Kenntnisse als Ersatznachweis erbracht werden, um die Gleichwertigkeit eines ausländischen Berufsabschlusses mit den deutschen Referenzberufen festzustellen. Eine gute Begleitung von Teilnehmenden im Rahmen der Qualifikationsanalyse ist dabei eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches und zügiges Anerkennungsverfahren.
Zu diesem Thema trafen sich am 05.02.2024 unsere regionalen Teilvorhaben aus dem Bereich der Handwerksberufe, Vertreter*innen der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld, die regionalen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen (AQB) sowie weitere Netzwerkpartner*innen aus dem Themenfeld in den Räumen der IfB/REGE in Bielefeld. Ziel des Treffens war, sich über das Verfahren einer QA auszutauschen und mit allen beteiligten Akteuren gemeinsame Strategien für eine erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von QA, insbesondere in Handwerksberufen zu erarbeiten.
Frau Sielemann von der Handwerkskammer OWL stellte den Ablauf einer QA anhand von einigen Beispielberufen aus dem Handwerk (z.B. Friseur*in und Anlagenmechaniker*in) vor und berichtete von aktuellen Herausforderungen, die den Ablauf einer Qualifikationsanalyse erschweren. Dabei wurde deutlich, dass in OWL insbesondere im Berufsfeld Elektrotechnik geeignete Lehrwerkstätten und Expert*innen für die Durchführung einer QA fehlen. Zudem kommen viele Interessierte unvorbereitet zur HWK, ohne vorher ausreichend über die Voraussetzungen und den Ablauf informiert zu sein. Unwissenheit und fehlende Vernetzung der begleitenden Institutionen führen immer wieder zu Missverständnissen und vermeidbaren Wartezeiten.
Im anschließenden Workshop wurde das große Potenzial unseres Regionalen Integrationsnetzwerks deutlich. Durch eine engere Vernetzung von AQB, Handwerkskammer, Qualifizierungsangeboten und unseren IQ-Servicestellen zur Integrationsberatung und -begleitung wollen wir Berater*innen in ihrem Beratungsalltag stärken und so die QA-Anwärter*innen zukünftig zielgerichteter im Anerkennungsverfahren unterstützen. Ein Schnittstellenpapier ist bereits in Planung.
Weiterführende Informationen zum Thema Qualifikationsanalyse gibt es u.a. auf den Seiten des Informationsportals der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie bei der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld.
Antragsstellende bekommen die wichtigsten Informationen zudem direkt auf der FAQ-Übersicht des Netzwerk Qualifikationsanalyse (NetQA)