„IQ um 9“ am 17. Juni: Arbeitsmarktintegration in OWL gemeinsam weiterdenken

Evaluation trifft Weiterentwicklung! In unserer letzten Ausgabe von „IQ um 9“ am 17. Juni 2025 reflektierten wir die wichtigsten Ergebnisse unserer Informationsveranstaltung connect| train|transform OWL im März und entwickelten daraus im Workshopformat Ideen und konkrete Bedarfe für die Zukunft der Arbeitsmarktintegration in OWL.

Wie kann die (Arbeitsmarkt-) Integration von ausländischen Fachkräften in OWL erfolgreich und nachhaltig gelingen? Welche Akteure sind daran beteiligt? Und wie können Ratsuchende ihren Weg in den Beruf finden? Das waren die wegweisenden Fragen für die connect|train|transform OWL (ctt OWL) am 18. März 2025. Im Rahmen von „IQ um 9“ konnten wir jetzt die bisherigen Evaluationsergebnisse vorstellen und gemeinsam mit den Veranstaltungsteilnehmer*innen in eine Weiterentwicklung für die Zukunft der Arbeitsmarktintegration in OWL gehen. Vielen Dank an Sie alle für Ihre Ideen, Rückmeldungen, Anmerkungen und Sichtweisen auf den Integrationsprozess!

Die Auswertung zeigte durchweg positive Rückmeldungen. Dank der Gespräche vor Ort konnten viele Kontakte und eine bessere Vernetzung geschaffen werden - zwischen Ratsuchenden und unterstützenden Stellen, aber auch zwischen den Arbeitsmarktakteuren. Die ctt OWL war keine klassische Jobmesse, sondern zielte darauf ab, die gesamte Unterstützungsstruktur zu beleuchten und abzubilden. 

Im Prozess der Arbeitsmarktintegration von ausländischen Fachkräften in OWL ist ein effizienter Informationsaustausch zwischen allen beratenden und begleitenden Stellen von großer Bedeutung. Hier gibt es noch Verbesserungspotenzial. Dies stand auch im Fokus der anschließenden Breakout-Sessions in unserer „IQ um 9“-Ausgabe. Die Teilnehmenden identifizierten weiterführende Maßnahmen und Institutionen, die den Prozess vereinfachen und erleichtern können:

  • Beratung und Weiterleitung über Institutionengrenzen hinweg sicherstellen.

  • Informationen einfacher verfügbar machen.

  • Unternehmen, öffentliche Stellen und Bildungsträger zentral in den Prozess einbinden und miteinander vernetzen.

Die Erfahrungen aus der ersten connect|train|transform OWL und die Evaluationsergebnisse werden wir weiter kontinuierlich aufgreifen und weiterentwickeln - im Rahmen von „IQ um 9“ und darüber hinaus.

Die nächste Ausgabe von „IQ um 9“ findet nach der Sommerpause am 2. September statt. Merken Sie sich bitte diesen und die weiteren Termine des zweiten Halbjahres bereits vor. Zu den konkreten Inhalten und Themen informieren wir Sie noch einmal gesondert vor den NRW-Sommerferien

 

Die Termine von „IQ um 9“ bis Dezember 2025 finden Sie hier:

 

Termin / Uhrzeit
02.09.2025, 9:00 - 10:30
07.10.2025, 9:00 - 10:30
 
04.11.2025, 9:00 - 10:30
02.12.2025, 9:00 - 10:30

 

 

Und wie immer gilt: Sollten Sie auf eine Wissenslücke stoßen, selbst Expert*in sein oder jemanden kennen, der oder die zu unserem Wissens- und Erfahrungsaustausch eingeladen werden sollte, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir nehmen gerne Ihre Wunschthemen auf!

Tel: +49 521 98 25 68 11
E-Mail:

 

Downloadbereich:

Präsentation vom 17. Juni 2025 (ctt OWL: Evaluation trifft Weiterentwicklung)

Rückblick und Evaluation connect|train|transform OWL am 18. März 2025 (Referent*innen: Marike Tabor, Koordination IQ NRW-Ost & Sebastian Neuhaus-Ewering, Hochschule Bielefeld)

 

Präsentationen vom 1. April 2025 (IQ-Fachstelle Einwanderung und Integration)

Aktuelle Trends und Entwicklungen der (Fachkräfte)Einwanderung nach Deutschland (Referentin: Kristina Korte, Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH/ IQ-Fachstelle Einwanderung und Integration)

Arbeit und Perspektiven des Community Consulting Teams (Referentin: Franziska Loschert, Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH/ IQ-Fachstelle Einwanderung und Integration)

Links zu weiterführenden URLs:

* Preview | Studie zur Abwanderung aus und Rückwanderung nach Deutschland (Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Forschungsinstitut Minor-Projektkontor)
* Das Community Consulting Team bei Minor-Projektkontor
* Migrant Gender Pay Gap: Der Migrant Gender Pay Gap. Sind die Gehälter niedrig, trifft es alle.
* Equal Pay Day für Migrant*innen: Migrant (Gender) Pay Day. Bis wann arbeiten Migrant*innen “umsonst”?
* Migrant Gender Pay Gap in Engpassberufen: Ungleiche Bezahlung in Engpassberufen

 

Präsentationen vom 4. März 2025 (connect|train|transform OWL am 18. März 2025):

Vorstellung “ctt OWL” (Referent*in: Marike Tabor, Initiative für Beschäftigung OWL e.V. / IQ NRW-Ost & Sebastian Neuhaus-Ewering, Hochschule Bielefeld)

 

Präsentationen vom 18. Februar 2025 (Migrantenorganisationen - Partner bei der Arbeitsmarktintegration von ausländischen Fachkräften):

MO-MC in der Fachkräfteeinwanderung (Referent: Cemalettin Özer, MOZAIK gGmbH)
Vorstellung “IQ um 9” (Referentin: Marike Tabor, IQ NRW-Ost / Initiative für Beschäftigung OWL e.V.)