„IQ um 9“ am 5. November: Die Chancenkarte im FEG

In der November-Ausgabe von „IQ um 9“ blickten wir noch einmal auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Im Fokus diesmal: Die Chancenkarte.

 

Am 5. November legten wir im Rahmen von „IQ um 9“ noch einmal den Fokus auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG). Die Weiterentwicklung des FEG ist seit 2023 in verschiedenen Etappen vollzogen worden. Die Chancenkarte als Instrument der Fachkräfteeinwanderung ist seit Juni 2024 implementiert. Für uns der Anlass, zum Ende des Jahres auf diesen besonderen Aspekt des FEG zu schauen. Bettina Brand vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit in Detmold war erneut zu Gast und hat in ihrem Experten-Input die Funktionsweise der Chancenkarte sowie die Kriterien vorgestellt, die bei einer Einreise über die Chancenkarte zu beachten sind. Mit der Chancenkarte können potenzielle Fachkräfte aus Drittstaaten auf Basis eines Punktesystems nach Deutschland einreisen, um sich hier eine bildungsadäquate Arbeitsstelle als Fachkraft oder eine Ausbildung zu suchen.

Die Chancenkarte wird ausgestellt an: 

a) Fachkräfte, deren berufliche oder akademische Qualifikation in Deutschland voll anerkannt ist oder die über einen in Deutschland erworbenen Hochschul- oder Berufsabschluss verfügen. 

oder

b) Fachkräfte, deren berufliche oder akademisch Qualifikation in ihrem Heimatland staatlich anerkannt ist und die über Deutsch- oder Englischkenntnisse verfügen (A1 bzw. B2). Diese Personengruppe kann über ein Punktesystem für Kriterien wie z.B. Berufserfahrung, Sprachkenntnisse oder Alter Punkte sammeln, um die Chancenkarte zu erwerben.

 

Die gesamte Präsentation von Frau Brand - auch mit weiterführenden Links und Kontaktmöglichkeiten - finden Sie wie üblich in unserem Downloadbereich.

Darüber hinaus lohnt sich bei Fragen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz auch immer ein Blick auf die Website von Make-it-in-Germany.

 

Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich auch den letzten Termin 2024 vormerken. Im neuen Jahr geht „IQ um 9“ mit neuen spannenden Themen weiter

 

Datum / Uhrzeit  Thema / Referent*in
03.12.2024, 9:00-10:30 Uhr  Kompetenzfeststellungsverfahren
Barbara Brem (Servicestelle Kompetenzenmanagement im IQ-Netzwerk Saarland)

 

Sollten Sie auf eine Wissenslücke stoßen, selbst Expert*in sein oder jemanden kennen, der oder die zu unserem Wissens- und Erfahrungsaustausch eingeladen werden sollte, dann melden Sie sich bitte bei uns: 

Tel: +49 521 98 25 68 11 
E-Mail:

 


Downloadbereich:

 

Präsentationen vom 5. März 2024 (Weiterbildungsgesetz):

Informationen zum WBG (Referentin: Bettina Kreiling, Agentur für Arbeit Detmold)

Vorstellung IQ NRW-Ost (Referentin: Marike Tabor, IQ NRW-Ost / Initiative für Beschäftigung OWL e.V.)

 

Präsentation vom 9. April 2024 (Fachkräfteeinwanderungsgesetz):

Informationen zum FEG (Referentin: Bettina Kreiling, Agentur für Arbeit Detmold)

 

Präsentationen vom 7. Mai 2024 (Ausländerbehörde als Servicestelle für Unternehmen und Fachkräfte):

Informationen zur Servicestelle Unternehmen und Fachkräfte der Ausländerbehörde Bielefeld (Referent: Dennis Büttner, Ausländerbehörde der Stadt Bielefeld)
Vorstellung der Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh (Referentin: Sarah Stockhausen, Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh)

Informationen zu IQ um 9 (Referentin: Marike Tabor, IQ NRW-Ost / Initiative für Beschäftigung OWL e.V.)

 

Präsentationen vom 4. Juni 2024 (Der Prozess der beruflichen Anerkennung in Ostwestfalen-Lippe):

Informationen zum Anerkennungsverfahren bei HWK / IHK (Referentin: Petra Sielemann, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld)

Informationen zur IQ-Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle MOZAIK (Referentin: Makbule Çevik, MOZAIK gGmbH)

Informationen zur IQ-Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung beim Netzwerk Lippe (Referentinnen: Solvejg Hoffmann, Netzwerk Lippe gGmbH und Ronja Flachmeyer, Netzwerk Lippe gGmbh & Agentur für Arbeit Lippe)

 

Präsentationen vom 2. Juli 2024 (Beratung und Begleitung für eine gelingende sprachliche und soziale Integration von ausländischen Fachkräften):

Informationen zur Servicestelle Fachkräftesicherung / AWO Kreisverband Bielefeld (Referentin: Sabine Stallbaum, AWO Kreisverband Bielefeld e.V.)

Informationen zum Beruflichen Einwanderungsbegleitungs-Service / MOZAIK (Referent: Cemalettin Özer, MOZAIK gGmbH)

Kurzvorstellung IQ NRW-Ost (Referentin: Alla Korol, AWO Kreisverband Bielefeld e.V.)

 

Präsentationen vom 3. September 2024 (Qualifizierungsbegleitung und Mentoring im IQ-Netzwerk):

Qualifizierungsbegleitung in IQ NRW-Ost (Referent*innen: Marike Tabor (IQ NRW-Ost/IfB OWL e.V.), Margarita Hildebrandt (HBZ e.V.), Alaa Fakhere (GPDM Die Bildungsarchitekten))

Informationen zum Mentoring-Programm “VDI-Xpand” (Referent*innen: Anne Vatter und Shubham Kshirsagar, Verein Deutscher Ingenieure e.V.)

 

Präsentationen vom 8. Oktober 2024 (Brückenmaßnahmen und Qualifizierungen in IQ NRW-Ost):

QiK - Qualifikationen im Kunststoffbereich und im Katastrophenschutz (Referentin: Nora Wieners, Netzwerk Lippe gGmbH)

JobTalk - Fit für den Berufseinstieg (Referent: Alaa Fakhere, GPDM Die Bildungsarchitekten)

Qualifizierungswerkstätten für Zukunftsberufe (Referent: Clemens Bachmann, Pro Arbeit e.V.)

PsAVer - Perspektiven für die Akzeptanz von Vielfalt erarbeiten (Referent: Leopold Parkinson, ash Gütersloh gGmbH)

 

Präsentation vom 5. November 2024 (Die Chancenkarte im Fachkräfteeinwanderungsgesetz):

Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes - Die Chancenkarte (Referentin: Bettina Brand, Agentur für Arbeit Detmold)