Erste connect|train|transform OWL in der HSBI: Gemeinsam neue Wege für die Integration internationaler Fachkräfte in den Arbeitsmarkt gestalten.
Wie finde ich in Deutschland erfolgreich einen Job? Kann ich meine Abschlüsse aus dem Ausland anerkennen lassen? Und wer kann mir weiterhelfen? Antworten auf diese und weitere Fragen bekamen über 750 Besucher*innen am Dienstag, 18. März, bei der ersten connect|train|transform OWL (ctt OWL) in der Hochschule Bielefeld (HSBI). Das Besondere: Beider Informations- und Beratungsmesse kamen Menschen mit Migrationsgeschickte und Arbeitgeber aus ganz OWL mit Expert*innen an einem Ort zusammen.
Über 50 Akteure der Arbeitsmarktintegration in OWL - von der Anerkennung, über die Qualifizierung bis hin zur Vermittlung in Arbeit - waren mit Informationsständen vertreten. Besonders hilfreich: Im Vorfeld konnten sich Besucher*innen auf der Veranstaltungswebsite über die Aussteller*innen informieren und so ihren Besuch zielgerichtet planen. Sprachlotsen unterstützten vor Ort in 19 Sprachen.
Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling und HSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk eröffneten die ctt OWL. Beide betonten die Bedeutung einer guten Beratungs- und Förderstruktur für die Region OWL.
Informationen zu Anerkennung, Weiterbildung, Finanzierung, Sprachkursen und mehr
Die ctt OWL bot zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration. Für individuelle Beratungen konnten Besucher*innen ihren Lebenslauf und Kopien von Zeugnissen und Zertifikaten mitbringen. Unternehmen fanden zudem Unterstützung durch individuelle Beratung zu Qualifizierungsmöglichkeiten und Aufenthaltsrecht, um den passenden Zugang zu qualifizierten Fachkräften zu erhalten.
Der Frage, wie die Arbeitsmarktintegration in OWL einfacher und nachhaltiger gestaltet werden kann, widmeten sich am Vormittag Unternehmen und Fachorganisationen im Workshop “Agiles Schnittstellenmanagement”. Gemeinsam wurden innovative Ansätze zum Integrationsprozess besprochen. Besonderer Fokus lag dabei auf dem Einsatz von Technologien wie Chatbots und digitalen Tools zur möglichen Prozessunterstützung.
Die gemeinsame Pressemitteilung von IQ NRW-Ost mit der HSBI finden Sie hier.
Großer Dank an dieser Stelle nochmals an das International Office der Hochschule Bielefeld, die die Veranstaltung gemeinsam mit der Initiative für Beschäftigung OWL e.V. / Koordination IQ NRW-Ost organisiert und durchgeführt haben. Danke für die hervorragende Zusammenarbeit!
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Am 18. März 2025 berichtete außerdem die Lokalzeit OWL des WDR 2 am Vormittag über die Veranstaltung. Vielen Dank an WDR 2 für die freundliche Bereitstellung des Radiobeitrags. Den Beitrag können Sie hier hören. Vielen Dank an das Studio Bielefeld des WDR 2 für die freundliche Bereitstellung!